Einfache und sichere Reinigung der Kaffeemaschine mit Essig

Erstellt von Dall-e

Warum der Kaffee aus der Maschine an Geschmack verliert

Mit der Zeit bildet sich im Inneren der Kaffeemaschine Kalk – ein Ergebnis der Mineralien, die im Leitungswasser enthalten sind. Diese Ablagerungen setzen sich an den Innenwänden ab, verengen Schläuche und beeinträchtigen die Heizstäbe. Die Folge: Der Kaffee verliert sein volles Aroma, und auch die Maschine altert schneller.

Eine sichere Lösung aus der Küche

Teure oder aggressive Reinigungsmittel sind dafür nicht nötig. Gewöhnlicher Haushaltsessig mit einer Konzentration von 6–9 % entfernt Kalkablagerungen ebenso zuverlässig wie professionelle Entkalker. Er löst die Rückstände schonend auf, ohne die empfindlichen Innenteile des Geräts zu beschädigen.

So reinigen Sie die Maschine richtig

  • Mischen Sie 200–250 Milliliter Essig mit der gleichen Menge sauberen Wassers.
  • Gießen Sie die Lösung in den Wassertank und starten Sie den Brühvorgang – allerdings ohne Kaffeepulver.
  • Wenn der Tank leer ist, beenden Sie den Vorgang.
  • Anschließend sollte das System gründlich gespült werden: Lassen Sie zwei bis drei Durchläufe mit klarem Wasser laufen, um alle Essigreste vollständig zu entfernen.

Geschmackstest

Nach der Reinigung lohnt es sich, eine Tasse Kaffee aus frischen Bohnen zu brühen. Falls das Getränk noch eine leichte Essignote aufweist, wiederholen Sie den Spülvorgang mit klarem Wasser ein paar Mal, bis der Geschmack wieder rein ist.

Wie oft sollte man entkalken?

Fachleute empfehlen, die Kaffeemaschine alle zwei bis drei Monate zu entkalken. Die Häufigkeit hängt von der Wasserhärte und der Nutzung des Geräts ab.

Regelmäßige Pflege verlängert nicht nur die Lebensdauer der Maschine, sondern sorgt auch dafür, dass jeder Kaffee so schmeckt, wie er soll – aromatisch, frisch und ohne unerwünschte Beigeschmäcke.