So funktioniert das Organisationsdreieck – einfache Schritte zu mehr Ordnung im Alltag
Entdecken Sie das Organisationsdreieck: ein leicht umsetzbares System, das hilft, Ihr Zuhause dauerhaft ordentlich zu halten – ganz ohne stressige Großreinigungen.

Erstellt von Dall-e
Ein einfaches System für alle
Der Herbst ist die perfekte Zeit, um wieder Ordnung ins Zuhause zu bringen. Sommerkleidung wird verstaut, die Küche von überflüssigem Kram befreit, Schränke aufgeräumt. Unter all den Methoden zum Aufräumen gibt es eine, die für wirklich jeden funktioniert – das Konzept des „Organisationdreiecks“, entwickelt von einem professionellen Ordnungscoach.
Dieses System basiert auf drei leicht umsetzbaren Grundsätzen, die helfen, den Überblick zu behalten, Zeit und Energie zu sparen und Ordnung zu einem natürlichen Teil des Alltags zu machen – ganz ohne stressige Großreinigungen.
Was ist das „Organisationdreieck“?
Andrew Mellen ist überzeugt, dass Unordnung nicht durch zu wenig Platz, sondern durch Gewohnheiten entsteht. Wenn man diese verändert, lässt sich die Zeit, die sonst für endloses Aufräumen vergeudet wird, erheblich verkürzen.
Das „Organisationdreieck“ beruht auf drei einfachen Regeln:
- Alles hat seinen Platz.
- Gleiches zu Gleichem.
- Eins rein, eins raus.
Gemeinsam bilden sie ein klares, effektives System, um dauerhaft Ordnung im Zuhause zu schaffen.
Schritt 1. Alles hat seinen Platz
Jeder Gegenstand sollte einen festen Aufbewahrungsort haben. Der wichtigste Punkt dabei: keine Duplikate schaffen. Putzmittel, Kosmetikartikel und Küchenutensilien sollten jeweils ihre eigene „Zone“ haben.
Diese Struktur sorgt dafür, dass das Aufräumen schneller und einfacher geht. Alle Familienmitglieder wissen, wo etwas hingehört – und langes Suchen hat ein Ende.
Schritt 2. Gleiches zu Gleichem
Ähnliche Dinge sollten immer zusammen aufbewahrt werden: Töpfe zu Töpfen, Handtücher zu Handtüchern, Hosen zu Hosen.
Wenn der Platz knapp ist, können Kategorien kombiniert werden – Strickwaren zum Beispiel mit Hauskleidung, Socken mit Strümpfen.
Diese klare Zuordnung erleichtert den Alltag erheblich. Man findet Dinge schneller und spart Energie – besonders in stressigen Zeiten wie bei der Vorbereitung auf Feiertage oder beim Verpacken von Geschenken.
Schritt 3. Eins rein, eins raus
Kommt ein neuer Gegenstand ins Haus, sollte ein alter das Haus verlassen. Dieses Prinzip verhindert, dass sich unnötiger Besitz wieder ansammelt, und sorgt für Gleichgewicht.
Ein praktischer Tipp: Stellen Sie eine Spendenbox bereit. Dinge, die Sie nicht mehr nutzen oder verkaufen möchten, kommen hinein. Sobald die Box voll ist, können die Gegenstände gespendet oder weitergegeben werden – und das Zuhause bleibt übersichtlich.
Warum es funktioniert
Das „Organisationdreieck“ braucht keine teuren Möbel oder aufwendigen Aufbewahrungssysteme. Seine Stärke liegt in Einfachheit und Beständigkeit. Es hilft dabei:
- Dinge schnell zu finden,
- Schränke und Regale ordentlich zu halten,
- den Stress beim Aufräumen zu verringern,
- Ordnung zu bewahren, ohne stundenlang zu putzen.
Experten sagen, ein perfekter Schrank sei der, in dem man innerhalb von 30 Sekunden findet, was man sucht. Mit diesen drei simplen Regeln lässt sich dieses Ziel in jedem Haushalt erreichen.