So bringen Sie Ihre Küche in Ordnung: 9 einfache Schritte für mehr Platz und Klarheit
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Küche in 9 Schritten entrümpeln, Schränke ordnen und den Alltag erleichtern. Praktische Tipps für eine aufgeräumte und stressfreie Küche.

Erstellt von Dall-e
Warum Küchen oft unordentlich wirken
Kleine Dinge können schnell das Gefühl von Chaos erzeugen: Gewürzgläser kippen um, Plastiktüten sammeln sich in den Ecken, und auf der Arbeitsplatte stapeln sich Gegenstände, die eigentlich dort nichts zu suchen haben. Schon bald wird Kochen zum Stressfaktor, und die Küche wirkt eng und ungemütlich.
Die gute Nachricht: Ordnung lässt sich leicht zurückgewinnen – und dafür ist kein radikaler Neuanfang nötig. Ein schrittweises Vorgehen reicht völlig aus.
Arbeitsflächen freiräumen
Beginnen Sie mit dem Offensichtlichen: Entfernen Sie Geräte und Dinge, die selten genutzt werden. Die Brotbackmaschine, überzählige Tassen oder Kunststoffdosen verschwinden besser im Schrank. Sofort wirkt der Raum heller, und das Kochen geht leichter von der Hand.
Die „Krimskrams-Schublade“ ausmisten
In fast jeder Küche gibt es sie – die Schublade voller Kleinteile: Batterien, Schlüssel, Büroklammern oder Korkenzieher. Räumen Sie alles heraus, wischen Sie die Fläche sauber und legen Sie nur zurück, was wirklich gebraucht wird. Alles andere gehört entsorgt oder an den richtigen Platz.
Gewürze neu ordnen
Oft sind es Gewürze, die für Unordnung sorgen. Nehmen Sie alle Gläser heraus, überprüfen Sie das Haltbarkeitsdatum, entsorgen Sie Abgelaufenes und fassen Sie doppelte Sorten zusammen. Ein Organizer mit beschrifteten Gläsern erleichtert den Überblick und spart Zeit beim Kochen.
Kühlschrank regelmäßig reinigen
Machen Sie es zur Routine, den Kühlschrank zu kontrollieren. Entfernen Sie alte Lebensmittel, wischen Sie die Regale ab und sortieren Sie neu. Das schafft nicht nur Platz, sondern sorgt auch für Frische und ein Gefühl von Klarheit.
Schränke systematisch ordnen
Wählen Sie einen Schrank aus und gehen Sie ihn Stück für Stück durch. Sortieren, stapeln und überlegen, was weitergegeben werden kann – vielleicht einige Auflaufformen oder überzählige Becher. Jeder aufgeräumte Schrank macht die Küche funktionaler und optisch großzügiger.
Den Esstisch zurückerobern
Der Küchentisch wird oft zur Ablagefläche. Räumen Sie alles weg, was nicht täglich gebraucht wird. Sobald jedes Teil seinen festen Platz hat, kann der Tisch wieder das sein, wofür er gedacht ist: ein Ort zum Sitzen und Zusammensein statt ein Abstellplatz.
Eine tägliche Routine schaffen
Schon fünf Minuten am Abend können viel bewirken: Arbeitsflächen abwischen, Dinge zurücklegen, die Spüle frei räumen. Diese kleinen Gewohnheiten verhindern, dass sich Chaos anhäuft, und sorgen für einen entspannten Start in den nächsten Tag.
Vorräte überprüfen
Kontrollieren Sie Speisekammer und Schränke: Abgelaufene Produkte und doppelte Vorräte sollten aussortiert werden. In Behältern lassen sich Lebensmittel nicht nur platzsparender, sondern auch ordentlicher lagern. Ältere Produkte sollten zuerst verwendet werden, damit nichts verschwendet wird.
Ordnung zur Gewohnheit machen
Am Ende zählt vor allem, dass Ordnung zur Selbstverständlichkeit wird. Eine aufgeräumte Küche ist mehr als nur schön anzusehen – sie schafft Komfort. Wenn Messer, Löffel und Zutaten leicht zu finden sind und die Flächen frei bleiben, beginnt jede Mahlzeit entspannter.
Diese neun Schritte zeigen, dass eine funktionale und einladende Küche keine großen Anstrengungen erfordert. Kleine, kontinuierliche Handgriffe reichen aus, um das Herz des Hauses dauerhaft angenehm und praktisch zu gestalten.