Woran Sie erkennen, dass Ihre Waschmaschine Probleme macht

© E. Vartanyan

Waschmaschinen sind längst fester Bestandteil unseres Alltags. Doch woran erkennt man, dass dieser unverzichtbare Helfer «kränkelt» und bald eine Reparatur oder gar einen Austausch nötig sein könnte? Fachleute nennen mehrere Warnsignale, die man ernst nehmen sollte.

Laute Geräusche während des Waschgangs

Wenn die Trommel ungewohnte Schläge oder Poltern von sich gibt, ist Handeln angesagt. Dahinter können Motorprobleme, defekte Stoßdämpfer oder Schäden an der Trommel selbst stecken. Wer frühzeitig den Techniker ruft, erhöht die Chance, eine teure Panne zu vermeiden.

Ungewöhnlicher Wasserstand

Ob zu viel oder zu wenig Wasser – beides ist problematisch. Überschüssige Flüssigkeit staut sich, sorgt für Gerüche und begünstigt Bakterien. Ein zu geringer Wasserstand wiederum mindert die Waschleistung. In beiden Fällen ist eine fachliche Diagnose unverzichtbar.

Schlechte Waschergebnisse

Wenn die Wäsche schmutzig bleibt oder nicht richtig ausgespült wird, steckt meist mehr dahinter. Ursachen können ein verstopfter Filter oder ein defektes Heizelement sein. Ignorieren verschlimmert die Situation nur.

Steigende Nebenkosten

Ältere Geräte verbrauchen deutlich mehr Strom. Wenn Wasser- und Stromrechnungen plötzlich steigen, ohne dass sich am Verbrauchsverhalten etwas geändert hat, könnte die Maschine schuld sein. Mitunter übersteigen die Reparaturkosten den Preis eines neuen Geräts.

Überladung der Trommel

Wer regelmäßig mehr Wäsche einfüllt, als in der Bedienungsanleitung empfohlen wird, riskiert frühzeitigen Verschleiß des Motors. Hersteller geben die maximale Beladung nicht ohne Grund an.

Zu viel Waschmittel

Eine Extraportion Waschpulver verbessert das Ergebnis nicht. Im Gegenteil: Der Spülgang dauert länger, und die Bauteile der Maschine nutzen schneller ab. Besonders moderne, sparsame Modelle reagieren empfindlich auf Überdosierungen.

Anhaltender schlechter Geruch

Vor allem Frontlader neigen dazu, Schimmel anzusetzen. Um Gerüche zu verhindern, sollte man Trommel und Gummidichtungen nach jedem Waschgang trocknen, die Tür offen lassen und hin und wieder einen heißen Waschgang mit Chlorreiniger laufen lassen. Bleibt der Geruch, hilft meist nur eine professionelle Reinigung oder ein Austausch.

Das Alter der Maschine

Im Durchschnitt halten moderne Waschmaschinen zwischen acht und elf Jahren – vorausgesetzt, sie werden korrekt genutzt. Je älter das Gerät, desto größer die Gefahr von Defekten und steigenden Reparaturkosten. Oft ist es wirtschaftlicher, direkt in ein neues Modell zu investieren.