Kalk und Rost mühelos entfernen: So einfach klappt’s mit Hausmitteln

Generated by Dall-e

Wer regelmäßig am Spülbecken steht, kennt das Problem: Ablagen und Abtropfschalen sehen schnell unschön aus. Kalkablagerungen und erste Rostspuren trüben nicht nur den Eindruck, sondern bieten auch Keimen einen willkommenen Nährboden. Die gute Nachricht: Um dem entgegenzuwirken, braucht es weder Spezialreiniger noch viel Aufwand.

Natron als erste Wahl

Ein altbewährter Helfer aus dem Vorratsschrank ist Natron. Großzügig über das betroffene Gitter oder die Schale gestreut, wirkt es sanft gegen Schmutz – und das ohne die Oberfläche anzugreifen. Gleichzeitig ist es günstig und eignet sich ideal für die regelmäßige Pflege.

Essig gegen hartnäckige Stellen

Nach dem Auftragen von Natron kommt Essig ins Spiel. Am besten eignet sich eine alte Zahnbürste, mit der man den Essig gezielt auf die betroffenen Stellen einarbeitet. Die Kombination hilft, sowohl Kalk als auch Rost zu lösen – und beseitigt dabei unangenehme Gerüche.

Wenn’s nicht gleich wirkt: Einweichen hilft

Bei besonders hartnäckigen Rückständen darf der Essig ruhig etwas länger einwirken. Einfach einige Tropfen direkt auftragen und kurz abwarten – so löst sich auch festsitzender Schmutz deutlich leichter.

Finger weg von Stahlwolle

Was wie eine schnelle Lösung wirkt, kann langfristig mehr schaden: Metallische Schwämme hinterlassen feine Kratzer, in denen sich später nur noch mehr Schmutz sammelt. Sanfte Tücher oder klassische Spülschwämme sind die bessere Wahl.

Wer diese einfache Reinigungsroutine beibehält, hält Kalk und Rost dauerhaft in Schach – und sorgt dafür, dass Küchenhelfer nicht nur sauber aussehen, sondern auch länger halten.