So wird Ihr Kühlschrank wieder frisch – einfache Tipps gegen schlechte Gerüche

Generated by Dall-e

Ein unangenehmer Geruch aus dem Kühlschrank ist kein Drama – sondern ein Hinweis. Wer sofort zu Duftsprays oder Spezialreinigern greift, übersieht oft das Offensichtliche: Meist hat sich einfach ein Lebensmittel verabschiedet oder zu lange versteckt gehalten. Ein kurzer Check reicht oft aus, um den Schuldigen zu entlarven. Raus damit – das ist schon die halbe Miete.

Danach lohnt sich ein gründlicher Frische-Kick. Eine Mischung aus Essig und Wasser zu gleichen Teilen wirkt Wunder: Damit jede Ablagefläche und jede Wand im Kühlschrank sorgfältig auswischen. Essig hat eine doppelte Wirkung – er neutralisiert Gerüche und wirkt gleichzeitig desinfizierend.

Sollte dennoch ein Restgeruch bleiben, kommt ein stiller Helfer zum Einsatz: Kreide. Einfach ein paar Stücke in den Regalen platzieren und abwarten. Kreide zieht Gerüche zuverlässig an und kann sogar dauerhaft im Kühlschrank bleiben, um unangenehme Düfte zu vermeiden.

Auch altbewährte Mittel wie Natron oder einfaches Salz leisten gute Dienste. In ein offenes Gefäß gefüllt, saugen sie hartnäckige Gerüche auf. Wichtig dabei: Was einmal im Kühlschrank gestanden hat, gehört danach nicht mehr zurück in den Kochtopf.

Egal, für welche Methode man sich entscheidet – auf Dauer wirken diese Hausmittel nur, wenn sie regelmäßig erneuert werden. Etwa einmal im Monat sollte Kreide, Natron oder Salz ausgetauscht werden, um ihre Wirkung zu behalten.

Frische im Kühlschrank braucht also keine Chemie. Wer regelmäßig kontrolliert, mit Essigwasser reinigt und auf einfache Geruchskiller setzt, sorgt für angenehme Luft – ganz ohne Spezialprodukte.