So bringen Sie angebrannte Töpfe mit Hausmitteln wieder zum Glänzen

© A. Krivonosov

Mit der Zeit hinterlässt selbst das zuverlässigste Kochgeschirr seine Spuren: Innen bildet sich ein gelblicher Schleier, außen haftet angebrannter Schmutz. Doch das ist noch lange kein Grund, den Topf zu entsorgen. Eine einfache Reinigungsmethode für zu Hause – mit Mitteln, die meist schon im Schrank stehen – bringt neuen Glanz zurück.

Gelber Schleier innen? Ein Fall für Bleiche

Wer dem trüben Innenleben eines Topfes zu Leibe rücken will, greift am besten zu gewöhnlicher Haushaltsbleiche. Alternativ eignet sich auch ein Sauerstoff-Fleckenentferner. Die Anwendung ist simpel: Den Topf mit Wasser füllen, aufkochen lassen und zwei Esslöffel der Reinigungszutat einrühren. Nach kurzem Aufwallen beginnt der Belag sich zu lösen – und der Topf zeigt wieder seine ursprüngliche Farbe. Wichtig: Zum Schluss gründlich mit klarem Wasser ausspülen.

Außen eingebrannt? Senfpulver hilft

Auch die Außenseite lässt sich retten. Hier sorgt Senfpulver für Abhilfe. Drei Esslöffel in einem großen Wasserbad auflösen, den Topf vollständig eintauchen und das Ganze aufkochen. Die Kombination aus Hitze und Pulver löst selbst alte Rückstände, die sich über die Jahre festgesetzt haben.

Die Lieblingspfanne muss nicht auf den Müll – ein wenig Kochkunst abseits des Herds reicht aus. Innen hilft eine kurze Bleich- oder Sauerstoffkur, außen übernimmt Senfpulver die harte Arbeit. Und schon sieht das Kochgeschirr fast wieder aus wie am ersten Tag.