Die besten Zimmerpflanzen für weihnachtliche Deko

Изображение сгенерировано нейросетью Dall-e

Feststimmung beschränkt sich nicht auf Girlanden und Kugeln. Lebende Pflanzen bringen ebenso viel Feiertagsflair – und bleiben weit über die Festtage hinaus Teil der Einrichtung. Viele Zimmerpflanzen kommen mit trockener Heizungsluft gut zurecht und zeigen ausgerechnet im Dezember ihre kräftigsten Farben; und das oft ohne großen Aufwand.

Pflanzen, die die Feiertage nach Hause holen

Vom Eingangsbereich bis ins Schlafzimmer verteilt setzen sie Akzente, bringen Farbe ins Spiel und funktionieren als natürliche Deko, ohne komplizierte Pflege zu verlangen – genau das Richtige in der dichtesten Zeit des Jahres.

Araukarie — der Weihnachtsbaum fürs Wohnzimmer

Oft als Tanne im Topf bezeichnet: Ihre pyramidenförmige Krone lässt sie mühelos als klassischen Baum durchgehen. Sie bevorzugt kühle Temperaturen und diffuses Licht; leichte Anhänger sitzen ganz natürlich auf den Zweigen.

Weihnachtsstern — das Emblem winterlicher Feiern

Seine roten Hochblätter machen ihn zum Mittelpunkt der Saison. Wer ihn im November mitnimmt, freut sich bis ins neue Jahr über die Leuchtkraft. In einem Keramiktopf mit goldenem Rand wirkt er besonders feierlich.

Weihnachtskaktus — ein Gast aus Kindertagen

Er blüht im Winter und öffnet zarte rosa-weiße Blüten pünktlich zur Festnacht. Im Hängetopf entsteht der Effekt einer lebendigen Girlande – simpel, aber äußerst stimmungsvoll.

Flammendes Käthchen — ein leuchtender Akzent

Große Blütendolden und dichtes Grün rahmen die Winterkulisse am Fenster. Eine rot blühende Sorte erinnert besonders an Weihnachtsbeeren.

Alpenveilchen — der feine Duft winterlicher Abende

Violette, rote und weiße Blüten bringen einen leichten Duft in den Raum. Auf der Fensterbank neben Kerzen wird daraus eine kleine Wintervignette.

Grünlilie — ein lebendiger Sternenhimmel

Ihre langen, bogenförmigen Blätter und herabhängenden Kindel sind eine natürliche Basis für Mini-Lichterketten. Passt hervorragend in Küche oder Essbereich.

Rosmarin — festlicher Duft

Er taugt zugleich als Deko und als Würzkraut. Zum Kegel geformt und mit Bändern geschmückt wird er zum duftenden Feiertagsakzent, der beim Kochen gleich weiter Freude macht.

Einblatt — ein weißes Symbol der Ruhe

Die Blüten erinnern an leichte Segel und schaffen ein Gefühl von Klarheit. Ideal fürs Wohnzimmer – besonders neben Kerzen und dekorativen Steinen.

Drachenbaum — die tropische Variante des Festbaums

Eine hohe Pflanze mit Blättern in Etagen. In einer großen Vase und mit perlenden Strängen dekoriert wird sie rasch zum Blickfang.

Zierspargel — eine luftige grüne Wolke

Die feinen Wedel tragen Papierschneeflocken, kleine Kugeln oder Trockenblumen. Im Flur und auf offenen Regalen wirkt das überraschend elegant.

Hippeastrum — ein eindrucksvoller Festauftritt

Einer der strahlendsten Winterblüher: Eine im November gesetzte Zwiebel öffnet pünktlich zum Jahreswechsel große Blüten – ein kurzer Moment, der den Raum sofort verwandelt.

Sansevieria cylindrica — Winterminimalismus

Aufrechte, röhrenförmige Blätter erinnern an eine moderne grüne Installation. Silberne Bänder unterstreichen die grafischen Linien.

Efeu — klassischer Winterschmuck

Seine Ranken formen mühelos dekorative Arrangements um Spiegel, Rahmen und Türen. Beeren setzen einen Hauch Glanz – verwendet werden sollten hier allerdings nur künstliche.

Birkenfeige — ein lebendiger Wunschbaum

Der Stamm lässt sich mit einer LED-Lichterkette umwickeln, die Krone zu einem ordentlichen Kegel formen. Das Ergebnis ist ein gemütliches Familiensymbol für den Winter.

Rex-Begonie — ein natürliches Kunstobjekt

Silbrige Blattzeichnungen wirken wie eine fertige Designlösung. Für alle, die einen Hauch Glanz möchten, ohne zusätzliche Ornamente.