So spüren Sie den Kabelbruch mit dem Multimeter auf

Изображение сгенерировано нейросетью Dall-e

Kabelbrüche sind ein häufiges Ärgernis in Geräten, bei denen der Kabelbaum ständig gebogen wird – vom Motorrad über Haushaltsgeräte bis hin zu tragbarem Werkzeug. Ein kompletter Tausch der Leitung ist nicht immer realistisch, professionelle Leitungsfinder kosten zudem ordentlich Geld; eine schnelle, kostenfreie Methode, die Schadstelle aufzuspüren, kommt da sehr gelegen.

Ein normales Multimeter reicht aus

Spezialausrüstung ist dafür nicht nötig. Ein Multimeter, das viele Heimwerker ohnehin besitzen, genügt vollkommen. Selbst die einfachsten Modelle bringen alles mit, was es für die Suche braucht.

So wird die Suchsonde vorbereitet

Ziehen Sie die Minusleitung des Multimeters ab und befestigen Sie stattdessen ein kurzes Stück Draht – sowohl dünne Litze als auch blanker Leiter funktionieren. Achten Sie auf sicheren Kontakt; eine kleine Kappe obenauf macht die Handhabung angenehmer. Damit ist die improvisierte Suchsonde bereit.

Einstellung am Multimeter

Schalten Sie das Gerät auf Wechselspannung. Schließen Sie ein Schaltnetzteil an das defekte Kabel an. Im Beispiel wurde ein 12‑V‑Akkuschrauber-Ladegerät verwendet.

So funktioniert die Suche

Formen Sie aus dem Draht ein paar Windungen zu einer Mini-Spule. Halten Sie sie zwischen zwei Fingern und fahren Sie am zu prüfenden Kabel entlang. Die Berührung mit den Fingern reduziert Störungen und stabilisiert die Anzeige. In der Nähe der Stromversorgung zeigt das Multimeter rund 190–200 mV. Bewegen Sie die Windungen weiter entlang des Kabels und beobachten Sie die Veränderung der Werte. An der Bruchstelle fällt die Spannung beinahe um die Hälfte ab – abrupt und auf sehr kurzem Stück.

Warum die Methode funktioniert

Das Schaltnetzteil erzeugt ein schwaches Wechselfeld, das die Drahtwindungen aufnehmen. An der Unterbrechung verändert sich das Signal, das Multimeter registriert einen Spannungsabfall. So lässt sich die Fehlerstelle erstaunlich treffsicher lokalisieren – die Stärke des Ansatzes liegt in seiner Schlichtheit.

Praxistauglich

Der Kniff hilft, wenn innerhalb eines gemeinsamen Mantels nur ein Leiter beschädigt ist und äußerlich nichts darauf hindeutet. In Kabelbäumen, in denen ein kompletter Austausch Zeit kosten würde, ist das Verfahren besonders praktisch. In der Reparaturpraxis hat dieser Ansatz schon mehr als einmal geholfen – eine kleine Maßnahme mit spürbarem Effekt.