https://boda.su/de/posts/id1322-trockene-lippen-ursachen-schutz-und-pflege-tipps
Trockene Lippen: Ursachen, Schutz und Pflege-Tipps
Trockene, rissige Lippen: Ursachen erkennen, richtig pflegen
Trockene Lippen: Ursachen, Schutz und Pflege-Tipps
Warum Lippen austrocknen: Sonne, Kälte, Gewohnheiten, Nährstoffmangel. Dermatologisch fundierte Tipps zu Pflege, UV-Schutz, geeigneten Balms und Vorbeugung.
2025-11-26T10:37:01+03:00
2025-11-26T10:37:01+03:00
2025-11-26T10:37:01+03:00
Trockene, rissige Lippen kennen viele aus eigener Erfahrung. Dermatologinnen und Dermatologen führen das auf den Aufbau der Haut zurück: Die Lippen besitzen kaum Talgdrüsen, und die Haut dort ist sehr dünn. Dadurch sind sie den Elementen besonders ausgeliefert – ein Detail, das im Alltag schnell übersehen wird.Die wichtigsten Gründe für trockene LippenSonnenbrand. Unter ultravioletter Strahlung verlieren die Lippen Feuchtigkeit und können hart und spröde werden. Menschen mit heller Haut und Personen über 45 sollten beim Sonnenschutz der Lippen besonders aufmerksam sein.Trockene Luft und Hitze. Bei heißem Wetter oder in Räumen mit niedriger Luftfeuchtigkeit verlieren die Lippen schneller Feuchtigkeit als andere Hautbereiche.Kälte. Niedrige Temperaturen verengen die Blutgefäße, drosseln die Durchblutung, und die Haut trocknet leichter aus und reißt.Gewohnheiten. An den Lippen lecken oder knabbern beschleunigt das Austrocknen. Mundatmung erhöht ebenfalls das Risiko für Schuppung.Flüssigkeitsmangel und Nährstofflücken. Zu wenig trinken sowie Defizite an Eisen oder B‑Vitaminen können sich an den Lippen zeigen.Allergien und Kosmetik. Manche Lippenpflegen und Lippenstifte mit Duftstoffen, Kampfer oder Eukalyptusöl, Menthol und anderen Inhaltsstoffen können Reizungen auslösen.Erkrankungen. Trockene Lippen können ein Hinweis auf Ekzeme, Allergien, Schilddrüsenprobleme oder bestimmte Autoimmunerkrankungen sein – oder als Nebenwirkung von Medikamenten auftreten.So schützen und regenerieren Sie Ihre LippenWählen Sie Produkte mit Bedacht. Lassen Sie Formulierungen mit reizenden Stoffen links liegen. Suchen Sie stattdessen nach Balms mit Rizinusöl, Dimeticon, Sheabutter, Petrolatum und UV‑Filtern. Nutzen Sie Ihren Balm regelmäßig: Bei Hitze oder Kälte mehrmals täglich auftragen. Bei sehr trockenen Lippen funktionieren ein reichhaltiger Balm oder eine petrolatumhaltige Salbe am besten. Hier gewinnt Konsequenz vor Abwechslung.Schützen Sie Ihre Lippen vor der Sonne. Ein Balm mit LSF 30 oder höher hilft, Austrocknung und UV‑Schäden vorzubeugen.Gewohnheiten ändern. Lippen nicht lecken oder beißen; möglichst durch die Nase atmen – das reduziert den Feuchtigkeitsverlust.Für ausreichende Flüssigkeit sorgen. Trinken Sie genug, damit der Körper nicht dehydriert.Raumluft managen. In der Heizperiode einen Luftbefeuchter nutzen oder auf andere Weise für angenehme Luftfeuchte sorgen.Bei Verdacht auf eine Ursache im Hintergrund ärztlichen Rat einholen. Tritt die Trockenheit zusammen mit wunden Stellen, langsamer Heilung, erhöhter Empfindlichkeit oder anderen Symptomen auf, an die Hausärztin oder den Hausarzt oder an eine Dermatologin oder einen Dermatologen wenden.Mit der richtigen Pflege und ein paar verlässlichen Routinen bleiben Lippen das ganze Jahr über weich und gesund. Eine kleine Gewohnheit, die sich auszahlt.
trockene lippen, rissige lippen, ursachen, pflege, lippenbalsam, uv-schutz, sheabutter, rizinusöl, dimeticon, petrolatum, lippenpflege tipps, feuchtigkeit, kälte, hitze, allergien, dermatologe
2025
articles
Trockene, rissige Lippen: Ursachen erkennen, richtig pflegen
Warum Lippen austrocknen: Sonne, Kälte, Gewohnheiten, Nährstoffmangel. Dermatologisch fundierte Tipps zu Pflege, UV-Schutz, geeigneten Balms und Vorbeugung.
Изображение сгенерировано нейросетью Dall-e
Trockene, rissige Lippen kennen viele aus eigener Erfahrung. Dermatologinnen und Dermatologen führen das auf den Aufbau der Haut zurück: Die Lippen besitzen kaum Talgdrüsen, und die Haut dort ist sehr dünn. Dadurch sind sie den Elementen besonders ausgeliefert – ein Detail, das im Alltag schnell übersehen wird.
Die wichtigsten Gründe für trockene Lippen
Sonnenbrand. Unter ultravioletter Strahlung verlieren die Lippen Feuchtigkeit und können hart und spröde werden. Menschen mit heller Haut und Personen über 45 sollten beim Sonnenschutz der Lippen besonders aufmerksam sein.
Trockene Luft und Hitze. Bei heißem Wetter oder in Räumen mit niedriger Luftfeuchtigkeit verlieren die Lippen schneller Feuchtigkeit als andere Hautbereiche.
Kälte. Niedrige Temperaturen verengen die Blutgefäße, drosseln die Durchblutung, und die Haut trocknet leichter aus und reißt.
Gewohnheiten. An den Lippen lecken oder knabbern beschleunigt das Austrocknen. Mundatmung erhöht ebenfalls das Risiko für Schuppung.
Flüssigkeitsmangel und Nährstofflücken. Zu wenig trinken sowie Defizite an Eisen oder B‑Vitaminen können sich an den Lippen zeigen.
Allergien und Kosmetik. Manche Lippenpflegen und Lippenstifte mit Duftstoffen, Kampfer oder Eukalyptusöl, Menthol und anderen Inhaltsstoffen können Reizungen auslösen.
Erkrankungen. Trockene Lippen können ein Hinweis auf Ekzeme, Allergien, Schilddrüsenprobleme oder bestimmte Autoimmunerkrankungen sein – oder als Nebenwirkung von Medikamenten auftreten.
So schützen und regenerieren Sie Ihre Lippen
Wählen Sie Produkte mit Bedacht. Lassen Sie Formulierungen mit reizenden Stoffen links liegen. Suchen Sie stattdessen nach Balms mit Rizinusöl, Dimeticon, Sheabutter, Petrolatum und UV‑Filtern. Nutzen Sie Ihren Balm regelmäßig: Bei Hitze oder Kälte mehrmals täglich auftragen. Bei sehr trockenen Lippen funktionieren ein reichhaltiger Balm oder eine petrolatumhaltige Salbe am besten. Hier gewinnt Konsequenz vor Abwechslung.
- Schützen Sie Ihre Lippen vor der Sonne. Ein Balm mit LSF 30 oder höher hilft, Austrocknung und UV‑Schäden vorzubeugen.
- Gewohnheiten ändern. Lippen nicht lecken oder beißen; möglichst durch die Nase atmen – das reduziert den Feuchtigkeitsverlust.
- Für ausreichende Flüssigkeit sorgen. Trinken Sie genug, damit der Körper nicht dehydriert.
- Raumluft managen. In der Heizperiode einen Luftbefeuchter nutzen oder auf andere Weise für angenehme Luftfeuchte sorgen.
- Bei Verdacht auf eine Ursache im Hintergrund ärztlichen Rat einholen. Tritt die Trockenheit zusammen mit wunden Stellen, langsamer Heilung, erhöhter Empfindlichkeit oder anderen Symptomen auf, an die Hausärztin oder den Hausarzt oder an eine Dermatologin oder einen Dermatologen wenden.
Mit der richtigen Pflege und ein paar verlässlichen Routinen bleiben Lippen das ganze Jahr über weich und gesund. Eine kleine Gewohnheit, die sich auszahlt.