09:17 26-10-2025

Warum Ihre Waschmaschine riecht – Experten verraten die echte Lösung

Offene Tür hilft kaum: Erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Schritten Schimmel und Gerüche in der Waschmaschine vermeiden und ihr Gerät langfristig frisch halten.

Der häufige Fehler vieler Nutzer

Viele Besitzer von Waschmaschinen sind überzeugt, dass es ausreicht, die Trommeltür nach dem Waschen leicht geöffnet zu lassen, um das Gerät trocken und geruchsfrei zu halten. Doch Servicetechniker weisen darauf hin, dass dies nur eine halbe Lösung ist – und oft genau der Grund, warum sich unangenehme Gerüche überhaupt erst bilden.

Warum das Offenlassen der Tür nicht hilft

Wenn die Tür offen steht, kann zwar Luft durch die Trommel zirkulieren, doch Feuchtigkeit bleibt in anderen Bereichen der Maschine zurück – insbesondere im Waschmittelfach und unter der Gummidichtung der Tür. Diese feuchten Stellen bieten ideale Bedingungen für Schimmel und Pilze. Mit der Zeit entsteht dadurch ein muffiger Geruch, den man selbst mit gründlicher Reinigung nur schwer wieder loswird.

Wo die Luftzirkulation wirklich wichtig ist

Fachleute raten, nicht die Trommeltür, sondern das Waschmittelfach offen zu lassen. Durch diese kleine Veränderung gelangt Luft in die inneren Kanäle der Maschine, trocknet versteckte Bereiche und verhindert, dass sich Feuchtigkeit ansammelt. So wird nicht nur die Trommel, sondern auch das Innere des Geräts richtig durchlüftet – dort, wo sich sonst oft Wasser- und Waschmittelreste absetzen.

Wie man vorhandenen Schimmel beseitigt

Wenn sich bereits Schimmel und Geruch gebildet haben, sollte zuerst die Gummidichtung rund um die Tür überprüft werden. Dort sammelt sich der Pilz meist zuerst. Techniker empfehlen die Verwendung von Wasserstoffperoxid mit einer Konzentration von mindestens 9 %. Dieses wird auf ein weiches Tuch gegeben und alle erreichbaren Innenflächen sorgfältig abgewischt. Auch spezielle Reinigungstabletten auf Peroxidbasis können helfen: Man zerdrückt sie zu Pulver, gibt sie in das Waschmittelfach und startet einen Waschgang ohne Wäsche bei mindestens 60 °C.

Auch der Raum spielt eine Rolle

Selbst die sauberste Maschine kann nichts gegen zu hohe Luftfeuchtigkeit in ihrer Umgebung ausrichten. Steht das Gerät im Badezimmer, ist gute Belüftung entscheidend – die Tür sollte nicht dauerhaft geschlossen bleiben, und frische Luft sollte regelmäßig hereinströmen. So sinkt die Luftfeuchtigkeit, und Schimmel hat keine Chance, sich zu bilden.

Die goldene Regel für eine frische Maschine

Wer Gerüche vermeiden und die Lebensdauer seiner Waschmaschine verlängern möchte, sollte sich eine einfache Gewohnheit aneignen: das Waschmittelfach offen lassen – nicht die Trommeltür. Manchmal sind es die kleinen Veränderungen, die den größten Unterschied machen: Ein kurzer Blick auf das Fach, und das Problem mit Feuchtigkeit gehört der Vergangenheit an.