12:52 08-10-2025
Trommelreinigung in der Waschmaschine – So bleibt sie frisch und geruchsfrei
Erstellt von Dall-e
Erfahren Sie, wie die Trommelreinigung Waschmittelreste, Schimmel und Gerüche entfernt und Ihre Waschmaschine länger frisch und hygienisch hält. Praktische Tipps inklusive.
Warum Geruch und Rückstände entstehen
Selbst moderne Waschmaschinen können mit der Zeit einen muffigen Geruch entwickeln. Der Grund liegt meist in Rückständen von Waschmitteln und Weichspülern, Fusseln, Fett und Schmutz, die sich an den Trommelwänden und Gummidichtungen ablagern. Wenn diese Bereiche nicht regelmäßig gereinigt werden, breiten sich Bakterien und Schimmel aus – die Wäsche verliert ihre Frische, und unangenehme Gerüche entstehen.
Was die Trommelreinigungsfunktion bewirkt
Die Trommelreinigung ist ein spezielles Programm, das für eine gründliche Reinigung des Maschineninneren entwickelt wurde. Es läuft ohne Wäsche und arbeitet bei hoher Temperatur (zwischen 60 °C und 90 °C) mit intensiver Trommelbewegung, um Ablagerungen zu lösen und auszuspülen.
Ziele des Programms:
- Entfernung von Waschmittelresten
- Beseitigung von Gerüchen und Schimmel
- Verlängerung der Lebensdauer des Geräts
- Erhaltung der Frische und Hygiene der Wäsche
Viele moderne Modelle verfügen über diese Funktion – einige sind zusätzlich mit Impulsstrahlen ausgestattet, die hartnäckigen Schmutz effektiver abspülen.
Warum die Reinigung wichtig ist
Nach jedem Waschgang bleiben winzige Spuren von Waschmittel, Fasern und Fett zurück. Mit der Zeit setzen sie sich fest und führen zu unangenehmen Gerüchen sowie zu einem Verlust an Hygiene. Eine regelmäßige Trommelreinigung sorgt nicht nur für frische Wäsche, sondern schützt auch die Maschine vor Korrosion und hartnäckigen Ablagerungen, die ihre Lebensdauer verkürzen könnten.
Wie oft das Programm gestartet werden sollte
Hersteller empfehlen, die Trommelreinigungsfunktion alle 30 bis 40 Waschgänge zu nutzen – etwa einmal im Monat bei häufiger Verwendung.
In bestimmten Fällen sollte der Reinigungszyklus jedoch öfter durchgeführt werden:
- bei häufigem Waschen mit niedrigen Temperaturen (30–40 °C);
- bei Verwendung von flüssigen Waschmitteln;
- bei täglicher Nutzung der Maschine;
- bei hartem Wasser, das Kalkablagerungen beschleunigt.
Unter solchen Bedingungen ist eine Reinigung alle zwei bis drei Wochen empfehlenswert.
Tipps für eine effektive Reinigung
Damit die Trommelreinigung bestmöglich wirkt:
- Starten Sie das Programm ohne Wäsche.
- Verwenden Sie bei Bedarf spezielle Reinigungsmittel oder Entkalkungstabletten.
- Wählen Sie die höchste verfügbare Temperatur, idealerweise 90 °C.
- Wischen Sie nach dem Programm Tür, Gummidichtung und Waschmittelschublade ab.
- Lassen Sie die Tür nach dem Waschen leicht geöffnet, damit die Trommel trocknen kann.
- Beachten Sie eventuelle Erinnerungsanzeigen des Systems, falls Ihr Modell diese bietet.
So bleibt Ihre Maschine frisch
Die Trommelreinigungsfunktion ist eine einfache und wirkungsvolle Methode, um Ihre Waschmaschine in bestem Zustand zu halten. Regelmäßige Nutzung verhindert unangenehme Gerüche, Schimmel und Rückstände – und sorgt dafür, dass Ihre Wäsche sauber, frisch und hygienisch bleibt.