06:06 28-11-2025

Große Flughäfen meistern: Orientierung leicht gemacht

So findest du dich in großen Flughäfen zurecht: Lageplan nutzen, Schilder verstehen, Orientierungspunkte wählen, Meet & Assist, Tipps für Abflug und Ankunft.

Große Flughäfen wirken oft wie gemacht, um Reisende zu verwirren: ein ständiger Geräuschpegel, Menschen in Bewegung, ein Wald aus Schildern. Mit ein paar klugen Kniffen wird der Weg vom Eingang bis zum Ausgang jedoch zur klaren Route statt zur Geduldsprobe.

Den Lageplan vorab ansehen

Vor der Reise lohnt sich ein Blick auf den Flughafenplan – auf den offiziellen Seiten findet man ihn fast immer. Große Drehkreuze bieten häufig interaktive Karten: Man öffnet das richtige Terminal und sieht, wo Bereiche, Aufzüge, Laufbänder und Toiletten liegen. So lässt sich besser abschätzen, wie lange Wege und Umstiege dauern. In manchen Flughäfen sind Terminals per Zug verbunden, anderswo ziehen sich die Distanzen deutlich länger. Ein paar Minuten Vorbereitung sparen vor Ort reichlich Zeit.

Grundbegriffe kennen

Auch ohne Englischkenntnisse tauchen ein paar Wörter in jedem Flughafen auf. Arrivals steht für Ankünfte, Departures für Abflüge, Baggage claim für die Gepäckausgabe. Informationsschalter sind mit Information oder einem "i" gekennzeichnet, Fundbüros mit Lost & Found. Bei Grenzformalitäten weisen Schilder mit Customs auf den Zollbereich hin. Meist helfen klare Piktogramme – ein bekanntes Wort reicht oft, um die richtige Richtung zu finden.

Mit Orientierungspunkten arbeiten

Im Terminal hilft ein markanter Fixpunkt: ein Café, eine Apotheke, eine Lounge, ein großer Shop oder ein medizinischer Dienst. Solche Anker geben Halt und erleichtern den nächsten Schritt. Hinter der Sicherheitskontrolle dienen die langen Laufbänder in den Gängen oft als eine Art Rückgrat, damit man nicht vom Kurs abkommt.

Meet-&-Assist-Service buchen

An großen Flughäfen lässt sich ein kostenpflichtiger Meet & Assist-Service vorab buchen. Er ist besonders hilfreich für Erstfliegende oder alle, die sich nicht verirren möchten. Eine Begleitung empfängt am Eingang, hilft beim Check-in und mit dem Gepäck und erklärt die wichtigsten Wege. Auf internationalen Flügen geht es gemeinsam durch Pass- und Zollkontrolle. Auch bei der Ankunft ist der Service verfügbar: Man wird durch die Formalitäten geführt und bis zum Ausgang begleitet. Wenn jede Minute zählt, ist diese Ruhe den Preis oft wert.

Nachfragen statt Suchen

Wer unsicher ist oder die Orientierung verloren hat, fragt am besten das Personal. Sicherheitskräfte, Check-in-Teams und Mitarbeitende vor Ort zeigen die richtige Richtung. Am verlässlichsten ist der Informationsschalter: Dort gibt es Wegbeschreibungen und bei Bedarf eine Route Schritt für Schritt. Eine kurze Frage erspart schnell einen langen Umweg.

Praktische Hinweise für Reisende