08:08 25-11-2025
Bildschirmbrillen richtig wählen: Filter, Gläser, Tipps
Изображение сгенерировано нейросетью Dall-e
Guide für Bildschirmbrillen: Linsentypen, Blaulichtfilter, Beschichtungen und Fassung im Überblick. Schritt für Schritt zur passenden Computerbrille im Alltag.
Lange Stunden am Rechner gehören zum Alltag. In dieser Realität greifen viele zu Bildschirmbrillen, um den Komfort zu steigern und die Augen zu schonen. Wer das Paar finden will, das wirklich passt, sollte die Linsentypen, den Grad der Blaulichtfilterung, mögliche Beschichtungen und Details der Fassung kennen.
Warum Bildschirmbrillen sinnvoll sind
Monitore senden intensives Licht aus, und Arbeiten in der Nähe fordert die Augen permanent. Mit der Zeit schleichen sich Müdigkeit, Trockenheit, ein sandiges Gefühl und nachlassender Kontrast ein. Gläser mit Entspiegelung und Blaulichtfilter dämpfen diese Effekte. Sie beheben zwar keine Sehprobleme, machen die Bildschirmzeit aber deutlich erträglicher.
Fachleute weisen darauf hin, dass es keine Belege dafür gibt, dass Blaulicht von Monitoren den Augen schadet. Typische Auslöser sind eher seltenes Blinzeln, ungünstige Beleuchtung und lange Konzentrationsphasen. Abends kann ein Blaulichtfilter dennoch hilfreich sein: Er mindert den Einfluss des hellen Spektrums auf den circadianen Rhythmus und kann das Einschlafen erleichtern.
Linsentypen für Computerbrillen
Plano-Gläser (ohne Stärke)
Sie haben keine Dioptrien. Geeignet für Menschen mit normalem Sehen, die eine grundlegende Entspiegelung und moderate Blaulichtfilterung wünschen.
Einstärkengläser
Korrigierende Gläser mit Dioptrien für eine Arbeitsdistanz. Passend bei Kurzsichtigkeit (Myopie), Weitsichtigkeit (Hyperopie) oder Astigmatismus.
Büro-Progressivgläser
Für Presbyopie. Die obere Zone ist auf den Monitor ausgelegt, die mittlere auf Dokumente, die untere für Nahaufgaben. Sie erfordern etwas Eingewöhnung, sind bei korrekter Anpassung aber über mehrere Distanzen komfortabel.
Gläser mit Entlastungszusatz
Im unteren Bereich wird eine geringe Zusatzstärke integriert, um die Augenmuskeln bei langen Sitzungen zu entlasten. Werden auf Empfehlung einer Ärztin oder eines Arztes verordnet.
Phototrope Gläser
Innen klar, draußen dunkler. Praktisch, wenn häufig zwischen Büro und Straße gewechselt wird und eine einzige Brille beides abdecken soll.
Beschichtungen und Schutz
Beim Kauf von Computerbrillen lohnt der Blick auf diese Beschichtungen:
- Entspiegelung reduziert Reflexe und steigert den Bildkontrast.
- Blue Cut oder ähnliche Filter verringern den Anteil blauen Lichts.
- Hartschicht schützt das Glas vor feinen Kratzern.
- Hydrophobe und oleophobe Beschichtungen erleichtern die Reinigung und beugen Schlieren vor.
Für die meisten Nutzer genügt die Kombination aus Entspiegelung und moderater Blaulichtfilterung.
Stufen der Blaulichtfilterung
- 20–30 % — leichte Filterung, praktisch ohne Farbverschiebung.
- 30–50 % — ausgewogene Wahl für lange Arbeit am Tag.
- Über 80 % — deutlich gelbliche Tönung; vor allem für den Abend und ungeeignet, wenn exakte Farbdarstellung zählt.
Die richtige Fassung wählen
Passform bestimmt den Tragekomfort. Ideal ist eine leichte Fassung, die weder auf dem Nasenrücken noch an den Schläfen drückt, und Gläser, die das Sichtfeld vollständig abdecken. Bei breiten Monitoren oder einem Dual-Screen-Setup fällt das besonders ins Gewicht.
So finden Sie die passende Computerbrille: Schritt für Schritt
- Augen untersuchen lassen. Bei Ermüdung, Kopfschmerzen, Doppelbildern oder wenn bereits eine Korrektionsbrille getragen wird, zuerst zur Fachperson. Häufig verbirgt sich hinter „Müdigkeit“ ein Akkommodationsspasmus oder eine unpassende Stärke.
- Einsatz definieren. Wie lange sitzen Sie am Monitor, arbeiten Sie mit Farbe, und geht es eher um abendlichen Komfort oder auch um Flexibilität im Außenbereich?
- Linsentyp wählen. Bei normalem Sehen sind Plano-Gläser mit Basisfilterung sinnvoll. Mit Rezept sind Korrektionsgläser Pflicht; bei Presbyopie kommen Büro-Progressivgläser in Frage.
- Filtergrad festlegen. Für die Arbeit am Tag sind klare Gläser mit moderater Blockierung optimal. Wärmere Tönungen können abends angenehm sein.
- Beschichtungen prüfen. Entspiegelung ist das Mindestmaß. Alles Weitere richtet sich nach Einsatzort und Gewohnheiten.
- Fassung anprobieren. Komfort entscheidet: Das Glas sollte das Auge vollständig abdecken, die Fassung keine Druckpunkte erzeugen.
Modelle und Marken
Als Ausgangspunkt bieten sich diese Kategorien an:
- beliebte Allround-Modelle wie Xiaomi mit moderater Filterung und leichten Gläsern;
- Basisbrillen aus Optik-Filialketten, oft als Blue Cut gekennzeichnet;
- internationale Marken wie Gunnar mit Varianten für Gaming und Büro;
- Anbieter, die maßgefertigte Gläser mit verschiedenen Beschichtungen liefern und sie in nahezu jede Fassung einsetzen.
Unterschiede zwischen Modellen betreffen meist Tragekomfort, Design und Materialqualität – weniger den Grad der Filterung.
Worauf es ankommt
Computerbrillen erhöhen den Komfort, ersetzen aber keine Pausen. Gegen Ermüdung hilft die 20–20–20-Regel: Alle zwanzig Minuten für zwanzig Sekunden auf etwa sechs Meter Entfernung schauen. Auch Beleuchtung, Monitorhöhe, Abstand zum Bildschirm und häufiges Blinzeln machen deutlich etwas aus.