12:17 19-11-2025

Küchendeko-Fehler, die Platz rauben und Sicherheit mindern

Erfahren Sie, welche Küchendeko unnötig Platz nimmt und die Sicherheit beeinträchtigt. Praktische Tipps helfen, den Raum funktional und übersichtlich zu gestalten.

Wenn Ästhetik den Alltag behindert

Eine Küche sollte Geborgenheit und Sicherheit vermitteln – doch oft füllt sich der Raum mit Dingen, die zwar hübsch wirken, im Alltag aber nur stören. Fachleute raten deshalb, die Dekoration kritisch zu prüfen und alles zu entfernen, was eher belastet als bereichert.

Große geflochtene Körbe

Wuchtige Körbe erscheinen zunächst als praktische Aufbewahrung, sammeln jedoch schnell alles Mögliche an – Briefe, Kinderzeichnungen, Kassenzettel. Diese visuelle Unruhe lenkt ab und nimmt wertvollen Platz auf der Arbeitsfläche ein. Kompakte Organizer für Schlüssel oder Brillen sind deutlich hilfreicher, und Unterlagen sollten besser außerhalb der Küche aufbewahrt werden.

Überdimensionierte Wanduhren

Große dekorative Uhren schaffen zwar ein behagliches Gefühl, lassen den Raum jedoch enger und etwas altmodisch wirken. Kleinere Modelle im minimalistischen Stil fügen sich meist harmonischer ins Gesamtbild ein.

Duftkerzen

Kerzen verbreiten eine angenehme Atmosphäre, doch in der Nähe von Herdplatte oder Kochfeldern erhöhen sie das Brandrisiko. Fachleute weisen darauf hin, dass LED-Varianten deutlich sicherer sind und echte Kerzen nur mit ausreichend Abstand zu offenen Wärmequellen stehen sollten.

Künstliche Pflanzen

Kunstblumen bringen keine Frische und wirken häufig aus der Zeit gefallen. Stattdessen empfehlen Experten, auf frische Kräuter umzusteigen – Basilikum, Thymian oder Petersilie verschönern das Fensterbrett und sind beim Kochen direkt griffbereit.

Dekoration ohne Funktion

Alles, was keinen praktischen Nutzen hat, stört beim Zubereiten von Mahlzeiten. Für einen klaren und langlebigen Stil lohnt es sich, nur Dinge zu behalten, die einen wirklichen Beitrag zur Arbeitsroutine leisten. Je weniger unnötige Accessoires, desto angenehmer lässt sich der Raum nutzen.

Handtücher in Herdnähe

Bunte Textilien sorgen für einen freundlichen Akzent, können in der Nähe von Gasflammen jedoch schnell gefährlich werden. Am sichersten ist es, Handtücher in Schränken oder Schubladen fernab von Hitzequellen aufzubewahren.

Offen gelagerte Gewürze und Öle

Gewürze und Pflanzenöle verlieren bei Kontakt mit Luft und Licht rasch an Aroma und Qualität. Für eine längere Haltbarkeit sollten sie in gut verschlossenen Glasbehältern und ohne direkte Sonneneinstrahlung aufbewahrt werden.

Eine aufgeräumte, durchdacht gestaltete Küche wirkt nicht nur schöner – sie ist auch sicherer und praktischer. Wer überflüssige Dekoration entfernt und auf funktionale Alternativen setzt, schafft ein ruhigeres, saubereres und alltagstauglicheres Umfeld.